Wilde Küchenphilosophie

Präventiver Negativismus ist die neue Richtung.
rosenherz - 1. Jun, 10:29

Was ist denn das, präventiver Negativismus? Küchenlatein?
;)

Pseuspektive - 1. Jun, 10:30

Küchenlatein

Das ist das Phänomen der Pubertät von einer Betroffenen philosophisch formuliert. Das hört sich doch gleich gefälliger an als "Lass mich in Ruhe, das ist sowieso *Zensur* was du von mir willst, ich nicht will, du nicht willst, ich will..." etc. :-)
rosenherz - 2. Jun, 09:25

Aha, verstehe. Übersetzt ins Tierreich würde das dann in etwa so sein wie der Igel, der vorbeugend die Stacheln aufstellt, bevor Gefahr droht.
Pseuspektive - 2. Jun, 18:26

Ach, nein. Es ist ja niemand ernstlich in Gefahr ;-) Eher so: Es wird geübt. Und, weißt du was? Es macht Spaß.
Zudem, Igel wären hier enstlich in Gefahr. Oder nicht? Der arme Hund. Ich stelle es mir gerade bildlich vor. Ein Terrier von einem Freund der Familie machte vor vielen Jahren mal ernst: Er versuchte, einen zusammengerollten Igel zu beißen. Anschließend musste das dumme Vieh der arme Hund zum Tierarzt.
rosenherz - 2. Jun, 21:55

Ja, philosophierende Töchter sind wunderbare Küchenhelfer. Ich kenne das von meiner Tochter, die in Phasen der Gesprächigkeit ziemlich ausdauernd über eine Thema philosophieren kann. Und wie du sagst: es macht Spass.
Pseuspektive - 2. Jun, 22:42

Küchenhelfer

Es philosophiert sich in der Küche besonders gut. Beim Hefeteig kneten, beim Kaffeestündchen, abends in die Nacht hinein, dann wahlweise auch im Garten bei lauen Abenden. Gerne weiche ich aus auf schwerwiegende Albernheiten und allgemeinen Blödsinn. Der ist ansteckend, das ist der einzige Nachteil. In einem gewissen Alter drohen dann Lachanfälle. :-)
rosenherz - 3. Jun, 10:03

Wie bei mir! Bei uns ist die Küche überhaupt das Zentrum unserer Wohnung und so wird dort manchmal bis in die Nacht hinein philosophiert. Ich erinnere mich an Abende, bei denen mir um halb zwei Uhr morgens die Augen zufallen wollten, während Tochter meinte, wir hätten doch eh erst drei Stunden geplaudert.
Pseuspektive - 3. Jun, 11:34

Das scheint in den Genen zu liegen. Es vererbt sich, bestimmt. :-)
rosenherz - 3. Jun, 11:42

Es gibt also doch ein Philosphie-Gen :-)
Pseuspektive - 3. Jun, 11:56

Gene

Definitiv. Und es gibt auch ein Gummibärchen-Gen. Klar.
rosenherz - 3. Jun, 12:08

das auch? ich kenn' nur gummibärchen und das gummibärchenorakel.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Verkauf dein Pferd! -...
Eugene Faust - 16. Jan, 02:40
Schön.
Dann bleib auch noch :-)
Lo - 8. Mär, 19:43
Bild
Danke. Nur ein Versuch. Aus der Kindheit.
Pseuspektive - 6. Mär, 14:57
Ah ja, hmmm tja,nicht...
schreiben wie atmen - 1. Mär, 17:37
Freundliche Bestimmtheit
Für Alle, die liebevoll, freundlich, humor- und gehaltvoll,...
Pseuspektive - 1. Mär, 17:31

Links

Rechtliches

Ich distanziere mich von allen Inhalten auf dieser Seite, links, Verweisen auf Fremdeinträge etc., die nicht von mir sind. Ich bin nur für das, was ich verfasst habe, verantwortlich. Am besten auch das nicht, aber das wäre ja eigenartig. Alles hier Veröffentlichte darf nicht, auch nicht auszugsweise, ohne meine Zustimmung, anderweitig verwendet werden. Also: Abkupfern ist nicht, sollte ich mal so einen sinnfreien Blödsinn schreiben, dass er es wert sein sollte, woanders zitiert zu werden. _______________________________ pseuspektive@gmx.de _______________________________

Verzähltes

Suche

 

Status

Online seit 6619 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Mär, 07:52